Neuerscheinungen:
Arnold Benz/Ruth Wiesenberg Benz: Das Universum - Wissen und Staunen. Astrophysikalische Erkenntnisse und religiöse Erfahrungen, Berchtold-Haller 2019, gebunden 196 Seiten, ISBN 9783855701551
Andreas Losch, Frank Vogelsang (Hg.): Die Vermessung der Welt und die Frage nach Gott. Theologie und Naturwissenschaft im Dialog 2, Mit einem Geleitwort von Ernst Peter Fischer,
Evangelische Akademie im Rheinland 2018, ISBN: 9783937621555. Entstanden aus der Arbeit der Website www.theologie-naturwissenschaften.info. Zoë Lehmann Imfeld, Andreas Losch (Ed.): Our Common
Cosmos. Exploring the Future of Theology, Human Culture and Space Sciences. Bloomsbury, 2018
Andreas Losch, What is Life? On Earth and Beyond, Cambridge University Press 2017
1.Arnold Benz, Das geschenkte Universum: Astrophysik und Schöpfung
3. aktualisierte Auflage 2018, broschiert,
176 Seiten
ISBN: 978-3-908152-51-4, CHF 24,-, Simowa Verlag, Bern
Das Buch fasst nicht nur die neuesten Erkenntnisse über die Entstehung von Sternen und Planeten zusammen, es stellt auch die Entwicklung des Kosmos von den Galaxien bis zum menschlichen Bewusstsein dar, und es fragt nach ihrer Bedeutung für unser Leben. Der Autor zeigt, wie alte christliche Begriffe wie »Gott«, »Schöpfung«, »Sinn« und »Loben« im Weltbild der modernen Naturwissenschaft verständlich werden. Übersetzung in Englisch, Französisch und Kroatisch.
Patmos Verlag: Ostfildern, 7. aktualisierte Auflage 2011, Paperback
192 Seiten
ISBN: 978-3-8436-0074-3 ca. sFr 15.-
„Dieses Buch vereint solide Information mit einer fast meditativ vorgehenden eindringlichen Reflexion, welche die Auferstehung Jesu als Paradigma nimmt zur Deutung des Ursprungs von allem Neuen im Universum. Wer immer den gegenwärtigen Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie verfolgt, wird Gefallen finden am Beitrag eines bekannten Astrophysikers." (Wolfhart Pannenberg) Übersetzt in neun weitere Sprachen.
Topos Premium Verlag: Ostfildern, Neuauflage September 2015, 279
Seiten
ISBN / Code: 978-3-8367-0009-2, ca.- sFR. 23.-
Informationen, Thesen und Denkanstöße zum Thema Naturwissenschaft und Religion werden in der Form eines Science Fiction Romans präsentiert. Sie ergeben ein originelles Buch auf dem neuesten Stand von Astrophysik und Schöpfungstheologie. Die beiden Themen verschmelzen nicht, kommen aber im gemeinsamen Handeln zusammen.
4. Klaus P. Fischer, Kosmos und Weltende: Theologische Überlegungen vor dem Horizont moderner Kosmologie
Matthias Grünewald Verlag: Mainz, 2001, 175 Seiten, a. sFr. 23.-
Das Buch geht der Frage nach, was biblische Aussagen zum Weltende aussagen wollen. Worauf beziehen sich apokalyptische Texte? Der Autor zeigt, dass in der Bibel mit dem Weltuntergang nicht das Ende des Universums gemeint ist und sich von heutigen naturwissenschaftlichen Vorstellungen der Zukunft des Universums wesentlich unterscheidet.
5. Klaus P. Fischer, Schöpfungsglaube im evolutiven Weltbild: Das biblische Zeugnis vor der modernen Kritik
Adlerstein Verlag: Wiesmoor, 2014, 113 Seiten, sFr. 11.60
Die alttestamentlichen Schöpfungsberichte werden allgemein verständlich ausgelegt mit Schwerpunkt auf den theologischen Inhalt. Die Naturwissenschaft wird nicht erklärt. Es wird vorausgesetzt, dass die Lesenden mit dem heutigen, naturwissenschaftlichen Weltbild vertraut sind. Der Autor will zeigen, was verloren geht, wo man das evolutive Weltbild zur allein gültigen Offenbarung macht.
6.. H. Meisinger und J. Schmidt (Hrsg.), Physik, Kosmologie und Spiritualität – Dimensionen des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Religion, Peter Lang Verlag: Frankfurt (2006), 245 Seiten, Paperback
Verschiedene Beiträge aus dem Dialog von Naturwissenschaft und Religion. Das Buch stellt die grossen Fragen, zielt aber auch auf heute verdrängte Fragen, wie Technik und Kunst, Literatur und Predigt. Ein weites Feld für den transdisziplinären Dialog wird aufgespannt und neue Dimensionen eröffnet.
7. W. Krötke, J. Hacker, D. Mieth, A. Benz und J. Moltmann, Die Welt als Schöpfung und als Natur, Veröffentlichungen aus der Arnoldshainer Konferenz, Neukirchener Verlag, (2002) 117 Seiten, Paperback
Eine Vortragsreihe im Berliner Dom
A: Einführungen:
Michael Poole, Glaube und Wissenschaft; Wissen für Einsteiger. Witten, R.Brockhaus 2008 (Orig. Englisch)
Alister E. McGrath, Naturwissenschaft und Religion; eine Einführung. Freiburg, Herder 2001(Orig. Englisch)
Andreas Losch, Frank Vogelsang (Hg.), Wissenschaft und die Frage nach Gott. Theologie und Naturwissenschaft im Dialog, Ev. Akademie im Rheinland, Bonn. 2. Aufl. 2015
B: Darstellungen: geordnet nach zunehmendem Interpretationsgrad:
Hubert Reeves, Joël De Rosnay, Yves Coppens et Dominique Simonnet ; La plus belle histoire du monde ; Les secrets de nos origines. Paris, Seuil 1996
Pascal Picq, Au commencement était l’homme ; de Toumaï à Cro-Magnon. Paris, Odile Jacob 2003
Harald Lesch und Harald Zaun, Die kürzeste Geschichte allen Lebens; eine Reportage über 13,7 Milliarden Jahre Werden und Vergehen. München, Piper 4 2011
Gerhard Börner, Das neue Bild des Universums; Quantentheorie, Kosmologie und ihre Bedeutung. München, Pantheon 2009
Lorenz Marti, Eine Hand voll Sternenstaub; Was das Universum über das Glück des Daseins erzählt. Freiburg i.B., Kreuz Verlag 2012
Brian Thomas Swimme and Mary Evelin Tucker, Journey of the Universe. New Haven and London, Yale Univ.Press 2011
Carsten Bresch, Zwischenstufe Leben; Evolution ohne Ziel?. München, Piper 1977
Carsten Bresch, Evolution; Was bleibt von Gott?. Stuttgart, Schattauer 2010
Arnold Benz, Die Zukunft des Universums; Zufall, Chaos, Gott?. Düsseldorf, Patmos 1997
Arnold Benz, Samuel Vollenweider. Würfelt Gott?; ein ausserirdisches Gespräch zwischen Physik und Theologie. Düsseldorf, Patmos 2000
Arnold Benz, Das geschenkte Universum; Astrophysik und Schöpfung. Düsseldorf, Patmos 2009
C: Über die Wahrnehmung von Transzendenz
Richard Dawkins, The Magic of Reality; How we know what’s really true. London, Black Swan 2012
Joseph Silk. Das fast unendliche Universum. Grenzfragen der Kosmologie. München, C.H.Beck 2006 (Orig. Englisch)
Tina Beattie, the New Atheists; The twilight of reason & the war on religion. London, Darton, Longman & Todd 2007
Paul Davis, The Cosmic Plueprint. Londom, Heinemann 1987
Lothar Schäfer, In Search of Divine Reality; Science as a source of Inspiration Fayetteville, Univ. of Arkansas Press 1997. Deutsche Ausgabe: Versteckte Wirklichkeit; Wie uns die Quantenphysik zur Transzendenz führt. Stuttgart, Hirzel 2004
Hans-Peter-Dürr, Es gibt keine Materie!; Revolutionäre Gedanken über Physik und Mystik. Amerang, Crotona Verlag 2012 [Gespräch mit Dr.Peter Michel]
Rupert Sheldrake, The Science Delusion. London, Coronet (Hodder & Stoughton) 2012
Deutsche Ausgabe: Der Wissenschaftswahn; Warum der Materialismus ausgedient hat. München, Barth 2012
Fischer, Ernst Peter: Die Verzauberung der Welt. Eine andere Geschichte der Naturwissenschaften, Siedler Vlg. München 2014
D: Allgemeine Abhandlungen
Simon Conway Morris, ed., The Deep Structure of Biology; Is Convergence Sufficiently Ubiquitous to Give a Directional Signal? .West Conshohocken, Pennsylvania, Templeton Foundation Press 2008
Simon Conway Morris, Life’s Solution. Inevitable Humans in a Lonely Universe. Cambridge U.K., Cambridge Univ. Press 2003
James Salmon, SJ and John Farina, The Legacy of Teilhard de Chardin. New York, Paulist Press 2011
Hans Kessler. Evolution und Schöpfung in neuer Sicht. Kevelaer, Butzon & Bercker 2009
Christian Kummer, Philosophie der organischen Entwicklung. Stuttgart, Kohlhammer 1996.
Christian Kummer, Der Fall Darwin; Evolutionstheorie contra Schöpfungsglaube. München, Pattloch 2009
Losch, Andreas: Jenseits der Konflikte, eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung von Theologie und Naturwissenschaft, Vandenhoek&Ruprecht, Göttingen 2011
Mutschler, Hans-Dieter: Von der Form zur Formel; Metaphysik und Naturwissenschaft. Graue Edition, Graue Reihe 58, Prof. Dr. Alfred Schmid-Stiftung, Zug 2011.
Mutschler, Hans-Dieter: Gemeinsam mehr von der Welt wissen; Zum Verhältnis von Spiritualität und Naturwissenschaft. Reihe Ignatianische Impulse, Band 54, Echter, Würzburg 2012.
Stefan Bauberger, Was ist die Welt?; Zur philosophischen Interpretation der Physik. Stuttgart, Kohlhammer 22003
John F.Haught, The Promise of Nature; Ecology and Cosmic Purpose. Eugene OR, Wipf & Stock 1993
John F.Haught, God after Darwin; A theology of Evolution. Boulder, Colorado and Oxford U.K. , Westview Press 2000
John F.Haught, Deeper than Darwin; the prospect for Religion in the Age of Evolution. Colorado and Oxford U.K , Westview Press 2003
John F.Haught, Is Nature enough?; Meaning and Truth in the Age of Science. New York, Cambridge Univ. Press 2006
John F. Haught, Christianity and Science; toward a theology of Nature. Maryknoll, New York, Orbis Books 2007
John F. Haught, God and the New Atheism; a critical response to Dawkins, Harris, and Hitchens. Louisville and London, Westminster John Nox Press 2008
John F. Haught, Making Sense of Evolution; Darwin, God, and the Drama of Life. Louisville and London, John Nox Press 2010
E: Theologische Abhandlungen
Stadelmann, Hans Rudolf: Im Herzen der Materie. Glaube im Zeitalter der Naturwissenschaften, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004
Theißen, Gerd: Biblischer Glaube in evolutionärer Sicht, Chr. Kaiser München 1984
Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionsunterricht und Gemeindekatechese 133 (2008) Heft 5: Schöpfung und Evolution
Welt und Umwelt der Bibel Nr. 2/2016: Bibel kontra Naturwissenschaft? Die Schöpfung, Katholisches Bibelwerk Stuttgart
Zusammenstellung von Richard Brüchsel 2012 und Ergänzungen von Stefan Weller
Kontakt:
Pfarrer Stefan Weller, Basel; Dr. Conrad Gähler, Zürich
"Es sollte kein unüberbrückbarer Zwiespalt zwischen dem allgemein herrschenden Weltbild und dem religiösen Weltbild entstehen." Udo Rauchfleisch, Schweizer Psychotherapeut